VIERKANTERDORF OFTERING: Heimat der Gemeinschaft Kulinarik Vierkanterland - zur Zeit tätig mit Ihrer Marke "Nachg'fragt", einer Initiative zu mehr Transparenz am Gästetisch.
Letzte Eintragung: Donnerstag 13. November 2025, 11:15
Sonnenaufgang am Morgen nach dem 8. Treffen – Mi 29.10.2025 etwa 6:50, Iso200, 1600 Blende 10 - Ausschnitt (stark abgeblendet, um die Kondensstreifen sichtbarer zu machen, von einem Fenster im ersten Stock an der Ostseite des Bauernhauses Rohrergut festgehalten). Linker Hand im Bild ist nach 3 km in gedachter Linie der Flughafen Hörsching – man sieht in der Flucht davon gleich rechts des Flughafens in der Silhutte den Fernsehsender Ansfelden, die Sonne steht in etwa über Pucking.
Dieser Anblick motiviert uns nicht zuletzt deshalb zu weiteren Fragestellung, weil wir die CO2-Zuschreibung z.B. beim Fleischverzehr besser einordnen wollen. (Bild bitte unbedingt vergrößern)
Peter, Thomas und ich waren gestern beim Vortrag und Buchvorstellung von Prof. Michael Rosenberger.: "Unterwegs zu ökologischer Hoffnung". Peter engagiert ihn in der Pfarre Buchkirchen zu einem Vortrag. Beim Buchsignieren hat Michael Rosenberger Bereitschaft für ein Grundsatzgespräch in unserer Nachg’fragt-Gemeinschaft gezeigt. Wir sollen ihn kontaktieren.
Ich werde auch schauen, ob wir Prof. Rosenberger mit unserer Arbeit unterstützen können.
Einige Besucher – besonders die Leiterin des Abends, haben sich nach meinen Wortbeiträgen erkundigt, was wir denn machen mit "Nachg’fragt".
Ich hab das Büchlein innerhalb weniger Tage gelesen, z.t. gleich weitere gekauft und innerhalb der Nachg'fragt-Gemeinschaft erfolgreich empfohlen. Wer einigermaßen den Klimawandel ernst nimmt - eine unabdingbare Lektüre.
Moderne Verkehrsmaschinen brauchen in etwa soviel Kerosin je Sitzplatz, wie wenn man in einem Mittelklasse-Verbrennerauto mit 2 Personen fährt - auf die Person aufgerechnet (3-3,7l), Das Problem sind die langen Strecken, die geflogen werden, und die Rückstände, die in der Tropopause aufwärts vermutlich die Wärmeabstrahlung von der Erde verhindern, und dadurch zu überproportionalen Erderwärmung führen. Diesem Thema wollen wir mit weiteren Fragestellungen nachgehen, um die CO2-Zuschreibung z.B. beim Fleischverzehr besser einordnen zu können.
Wir sind dankbar, dass wir erstmals und passend zum 20-Jahr-Backhaus-Jubiläum das Konzept "Nochg'frogt um Qualität & Nähe" dem Frühschoppenpublikum in Anwesenheit von Bgm.in LtAbg. Margit Angerlehner präsentieren durften.
Seit Pandemiebeginn 2020, als in der Gastro anfangs alles still stand, haben wir die Zeit genutzt, und uns gemeinsam mit beherzten Leuten aus der Gästeschaft, mit Lieferanten und Wirtekollegen für die Wirtshaus-Zukunft den Kopf zerbrochen, wie wir die Transparenz am Teller gemeinsam für alle durchschaubarer gestalten könnten. Anfangs unter der Flagge "Herkunftsteam OÖ.", dann unter "Slowfood-Gemeinschaft Kulinarik Vierkanterland" haben wir nun mit Einbeziehung unserer Marketingberaterin Marlene Nowecki (www.upart.at) die finale Plattform mit der endgültigen Überschrift "Nachg'fragt - Gast fragt Wirt Fragt Produzent" gefunden.
Nach der Sommerpause 2025 beginnen nun die konkreten Arbeitsschritte, bzw. implementieren wir im Backhaus die Arbeitsanleitung bereits in der neuen Speisekarte für Herbst und Winter 2025/26.
Wer in irgendeiner Form dabei sein, informiert werden u/o mitwirken möchte, gibt uns über das Formular "Nachg'fragt" Rückmeldung - oder meldet sich persönlich. Wir freuen uns sehr darauf.
Euer Seniorwirt Hannes Wild 0650 6363285
Wir danken Arch. Hans Aumayr und Ing. Franz Helm (beide Fotoclub Oftering) für die Bilddoku zum Frühschoppen - einen Auszug davon sehen Sie unterhalb..
Der Folder (V3.33 28.4.'25) wurde allen Mitgliedern überreicht bzw. per Post zugeschickt. Bitte um Urgenz, wenn er nicht gekommen ist. Anfang Juni gibt es den aktualisierten Folder. LG Hannes Wild 0650 6363285, info@backhaus.at